Landesweiter Warntag am Donnerstag, 13. März 2025
Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz informiert!
Dieser gemeinsame Aktionstag von Ländern und Kommunen dient der Erprobung der Warnsysteme. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht. Der landesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Hessen über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
Was passiert am landesweiten Warntag?
Ab 10:15 Uhr wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem des Landes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z.B. Rundfunksender und App-Server) versendet. Diese Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie
die Warnung dann lesen und/ oder hören.
Gegen 10:50 Uhr erfolgt eine Entwarnung über Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde.
Der Probealarm für die Funktionsprobe der Sirenen der Feuerwehren findet in der Gemeinde Petersberg viermal jährlich, jeweils am zweiten Samstag im Quartal (Januar, April, Juli und Oktober) gegen 16:00 Uhr statt.
Ausführliche Informationen zu dem Projekt „landesweiter Warntag“ hat das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz unter https://hessen.de/presse/hessenweiter-warntag-am-13-maerz zusammengestellt.