Eschentriebsterben: Mehrere Bäume müssen gefällt werden
Heimische Eschen werden durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus derzeit massiv in ihrer Verbreitung und Entwicklung beeinträchtigt. Der Verursacher des Eschentriebsterbens, auch „Falsches Weißes Stengelbecherchen“ genannt, hat sich mittlerweile in 22 Ländern Nord-, Ost- und Mitteleuropas etabliert und ist auch bei uns flächendeckend in den Eschenbeständen anzutreffen.
Symptome der Krankheit sind unter anderem welke Blätter, Rindenverfärbung, Blattflecken, Änderung der Verzweigungsstruktur der Kronen und Holzverfärbungen im Querschnitt des Triebes. Durch den Befall werden die Eschen geschwächt und sind in der Folge anfälliger für Sekundärschadorganismen und witterungsbedingte Stressereignisse.
Der Pilz kann derzeit leider nicht bekämpft werden. Auch sind nur sehr wenige Eschenarten gegen die Krankheit resistent. Deswegen müssen an einigen Stellen im Gemeindegebiet im Herbst leider Bäume gefällt werden. Die betroffenen Orte sind: Spielplatz Waidesgrund, unterer Weiherparkplatz, Spielplatz Mausehundgraben, Ortseingang Steinau Taunusstraße und an der Melzdorfer Straße.